LANGENAUBACH Evangelische Kirche
1449, Gerasimus-Glocke, Pfingstglocke
Hersteller:
Jan Brauweiler (Bruwiler, Bruwilre) aus Brauweiler bei Köln
Inschrift:
s ® perarimus ® sint ® katriea ®o rex ® glorea ® veni ® cum ® pace ® sub ® anno ® dni ® m ® cccc xlviiii. (Heiliger Geracimus, Heilige Katharina, O König der Herrlichkeit komme mit Frieden)
Geschichte:
Eingeleitet wird diese Periode durch eine Glocke in Langenaubach, die in zweierlei Hinsicht aus dem Rahmen der zeitgenössischen Glocken herausfällt. Zum ersten ist die Anrufung des heiligen Gerasimus zusammen mit der heiligen Katharina ungewöhnlich. Auf 2000 Glocken in Württemberg und Hohenzollern (den einzigen Ländern, die über moderne Glockeninventare verfügen!) findet sich sein Name nicht. Zum zweiten begegnet uns im Dillkreis keine Glocke, die wie diejenige von Langenaubach auf zwei gegenüberliegenden Kronenbügeln je ein Köpfchen in kräftigem Relief aufzuweisen hat. Die auf die beiden Heiligennamen folgende Umschrift tritt im 15. Jahrhundert immer wieder auf. Die Glocke hängt heute im Turm der neuen ev. Kirche. Sie dient auch als "Totenglocke", um die Sterbefälle des Dorfes zu verkünden.
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
1966, Osterglocke
Inschrift:
Symbol offenes Grab
Geschichte:
Die Glocke wurde am 2. Advent 1966 eingeweiht.
1966, Passionsglocke
Inschrift:
Symbol Dornenkrone
Geschichte:
Die Glocke wurde am 2. Advent 1966 eingeweiht.
1966, Weihnachtsglocke
Inschrift:
Symbol Krippe
Geschichte:
Die Glocke wurde am 2. Advent 1966 eingeweiht.
Bildergalerie "Umzug der Glocken"
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
- © Geschichtlicher Arbeitskreis
- © Geschichtlicher Arbeitskreis