Harmonisch verlief die Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Fellerdilln. Die Feuerwehr wurde im abgelaufenen Jahr zu fünf völlig unterschiedlichen Einsätzen alarmiert, wie Wehrführer Michael Jung mietteilte. Von der Alarmierung zu einer automatischen Brandmeldung über einen Brandsicherheitsdienst bis hin zu einem Schuppen- und einem Lkw-Brand reichten die Anforderungen, bevor am 25. Dezember beim Silobrand in Weidelbach die Atemschutzgeräteträger alarmiert wurden. Das Silo musste per Hand komplett entleert werden. Damit war das Weihnachtsfest für die Kameraden aus Fellerdilln und viele andere Feuerwehren aus Haiger komplett gelaufen. Der Einsatz dauerte 14 Stunden bis in den Morgen des 26. Dezember. Insgesamt ergaben sich für die Wehr im vergangenen Jahr 98,15 Einsatzstunden. Wehrführer Jung bedankte sich bei den Kameraden zum einen für die permanente Bereitschaft und für die geleisteten Einsatzstunden im vergangenen Jahr.
Die Wehr besteht zurzeit aus 31 aktiven Mitglieder, davon sind zwei weiblich. Die Alters- und Ehrenabteilung hat sechs Kameraden. Im abgelaufenen Jahr wurden 25 Übungen mit insgesamt 703:30 Übungsstunden ab-gehalten. Neun Kameraden besuchten die Atemschutzstrecke in Wetzlar, um ihre geforderte Wiederholungsübung nachweisen zu können. Ferner wurden zehn Lehrgänge mit insgesamt 457 Stunden absolviert. „Der Ausbildungsstand ist gut, aber Luft nach oben ist weiterhin gegeben. Grundsätzlich gilt, wenn jemand Interesse hat, sprecht mich an, damit wir die Lehrgänge frühzeitig anmelden können“, teilte der Wehrführer mit.
Zahlreiche Aktionen im Nachwuchsbereich
Im Bericht der Nachwuchsabteilung der Feuerwehr konnte Marcel Denk von zahlreichen Übungen und gemeinsamen Aktivitäten berichten. Die Jugendfeuerwehr besteht zurzeit aus acht Jungen und vier Mädchen. Dies ist dem Erfolg der jahrelangen guten Jugendarbeit zu verdanken, nicht zuletzt auch ein großer Verdienst des scheidenden Jugendwarts Marcell Denk, seines Stellvertreters und der vielen Betreuer, die die Aktivitäten ständig unterstützen.
Denk bedankte sich bei allen Unterstützern und fasste am Schluss zusammen: „Ohne eine funktionierende Nachwuchsarbeit wird es immer schwieriger werden, Aktive für die Einsatzabteilung zu gewinnen.“
Michael Jung bestätigt
In seinem Jahresbericht als Vereinsvorsitzender teilte Michael Jung mit, dass der Feuerwehrverein 120 Mitglieder hat, davon 31 Aktive und sechs Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung, 12 Jugendfeuerwehrmitglieder sowie 71 passive Mitglieder. Die Zahl sei gegenüber dem Vorjahr erneut gestiegen, was äußerst erfreulich sei.
2024 wurden keine außergewöhnlichen Anschaffungen getätigt, lediglich vereinzelt Pullis, Poloshirt und Hemden beschafft. Der Höhepunkt des Jahres war die Busfahrt nach Sinsheim mit dem Besuch des Technikmuseums, die Kosten wurden größtenteils vom Feuerwehrverein übernommen. Dieser richtete erneut das Osterfeuer aus und veranstaltete ein Sommerfest. Die wehr beteiligte sich auch an der Dorfweihnacht und am jährlichen Grenzgang.
In diesem Jahr wird wieder das Osterfeuer ausgerichtet, auch ein Sommerfest und die Teilnahme an der Dorfweihnacht und dem Grenzgang sind geplant. Die Mitgliederversammlung wurde über Satzungsänderungen informiert, die einstimmig beschlossen wurden.
Als Wahlleiter für die anstehenden Wahlen fungierte der Stadtbrandinspektor Andreas Dilauro. Michael Jung wurde als Wehrführer mit großer Mehrheit für die nächsten fünf Jahre in seinem Amt bestätigt. Der bisherige verdiente Jugendwart Marcell Denk stand nicht mehr zur Verfügung. Seinen Posten übernahm der bisherige Stellvertreter Thorsten Schupp, der als neuen „Vize“ Justin Kring an seiner Seite hat. Vertreter der Alters- und Ehrenabteilung ist nun Klaus Rüchlick. Zu Beisitzern im Feuerwehrausschuss wurden Ernst Denk, Marcell Denk und Mark Schönau gewählt.
Bei den Vereinsvorstandswahlen wurde der bisherige Vorsitzende Michael Jung erneut bestätigt. Die Aufgaben des Kassierers nimmt jetzt Hermann Maaß wahr, zum Schriftführer wurde Eike Estevez gewählt. Beisitzer sind Ernst Denk, Marcell Denk und Björn Kring. Die Kasse wird von Marco Rauchfuß, Sascha Kring und Nils Weber geprüft.
Sehr erfreulich: Standbrandinspektor Andreas Dilauro konnte Robin Schupp und Nils Weber zum Feuerwehrmann, sowie Justin Kring zum Hauptfeuerwehrmann befördern. Weitere Mitglieder wurden für ihre Vereinszugehörigkeit vom Vorsitzenden Michael Jung geehrt. Für 20 Jahre: Fabian Stahl, Christopher Kutzner, Martin Eibach, Michael Jung; 25 Jahre: Heiko Damm, Rüdiger Thorn; 40 Jahre: Emil Boss, Klaus Rüchlick; 50 Jahre: Andre Reichmann
Ernst Denk war wieder
bei allen Übungen dabei
Eine besondere Anerkennung für die meisten Übungsbeteiligung in 2024 erhielt, wie schon in den vergangenen Jahren, Ernst Denk, der wieder die unangefochtene Nummer eins bei der Übungsbeteiligung mit 24 von 24 Übungen war. Auf Platz zwei kam Sascha Kring mit 23 Übungen, Dritter wurde Marco Rauchfuß mit 21 von 24 Übungen. Eine Anerkennung für die geleistete Arbeit in der Jugendfeuerwehr erhielten der ehemalige Jugendwart Marcell Denk und der neue Jugendwart Torsten Schupp. Der Vorsitzende Michael Jung schloss die Sitzung mit dem Leitspruch: Gott zur Ehr, dem nächsten zu Wehr.“