Ideen für die Einbindung „fairer“ Produkte gesammelt


Unterstützer der Fairtrade-Stadt Haiger haben sich kürzlich in einem Vernetzungstreffen über die Bedeutung des Fairen Handels ausgetauscht und Aktionsideen gesammelt. „Seit fast vier Jahren sind wir nun schon Fairtrade-Stadt. Wir blicken auf wertvolle Veranstaltungen zurück und sind weiterhin engagiert dabei. Interessierte, die gerne an der Verbreitung des Fairtrade-Gedankens mitwirken möchten, sind herzlich willkommen und können sich jederzeit mit ihren Ideen bei uns melden“, sagte Andreas Rompf, Kulturamtsleiter der Stadt Haiger.

Das Treffen fand im Stadthaus am Marktplatz statt, sodass Rompf die Gelegenheit nutzte, von den vielen Aktionen in den neuen Räumlichkeiten am Marktplatz zu berichten. Es finden dort regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen, Digitale Sprechstunden und Kindernachmittage statt, und in der Touristinfo werden unter anderem regionale Produkte angeboten. In Sachen „Fairtrade“ konnte zum Weltfrauentag wieder die beliebte Rosenaktion der Stadt Haiger erfolgreich umgesetzt werden. Dazu gab es Informationsmaterial zu Fairtrade und Kostproben.

Fairtrade-Produkte in der Touristinfo erwerben

Im Austausch entstand die Idee, das Sortiment der Touristinfo auch um eine kleine Auswahl an Fairtrade-Produkten zu ergänzen. Dadurch soll sichtbar
werden, welche zertifizierten Produkte in den lokalen Supermärkten erworben werden können. Um dem Thema Fairtrade mehr Reichweite zu geben, er-
scheint ebenfalls ein Verkaufs- und Informationsstand auf dem Wochenmarkt sinnvoll.

Eine Vernetzung über die Sozialen Medien ist möglich

Andreas Rompf und Lea Siebelist (Fachdienst Öffentlichkeitsarbeit) betonten außerdem, dass Akteure aus Haiger und den Stadtteilen, die Veranstaltungen zum Fairen Handel umsetzen oder ihr Engagement in Social Media sichtbar machen, gerne den Kanal der Stadt Haiger (Facebook: Haiger – immer ein Lächeln voraus; Instagram: stadt.haiger) markieren können, um sich miteinander zu vernetzen.